Bis zum Juni 2023 wird die Gemeindeverwaltung aufgrund der unterschiedlichen Stellenantritte des neuen Teams unterbesetzt sein. Dies führt dazu, dass die Telefonzeiten ab sofort bis Mitte Juni auf die Vormittage (Montag – Freitag, 9.00 – 11.00 Uhr) beschränkt werden müssen und es zu Wartezeiten kommen kann. 

Bitte wenden Sie sich in dringenden Fällen per Mail an die Verwaltung unter gemeinde@witterswil.ch - auch können viele Dienstleistungen direkt online beantragt und ausgeführt werden.

Wir danken der Bevölkerung für das Verständnis.

Erhebung Hundesteuern 2023

Im Mai erhalten alle Hundebesitzer die Steuern für ihre Vierbeiner zugestellt. Diese beträgt weiterhin CHF 110/pro Hund. Wir bitten Sie deshalb, alle neu erworbenen, verstorbenen und weitergegebenen Hunde bei der Gemeindeverwaltung bzw. im AMICUS umgehend zu melden. Sie erleichtern uns damit umständliche Stornierungen und/oder Nachbuchungen.

Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie einen Hund neu erworben haben und noch nicht im AMICUS registriert sind. Wir werden Ihre Daten als neuen Hundebesitzer erfassen, damit der Tierarzt Ihren Hund bei AMICUS eintragen kann. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie direkt via AMICUS zugestellt.

 

Leinenpflicht für Hunde ab 1. April bis 31. Juli 2023

Während den Frühlings- und Sommermonaten bringen zahlreiche Wildtiere ihren Nachwuchs zur Welt.

Damit weder die Mutter- noch Jungtiere in dieser sensiblen Zeit durch nicht unter Kontrolle des Führers oder der Führerin stehende Hunde gefährdet werden, gilt in den Solothurner Wäldern in der Zeit vom 1. April bis 31. Juli eine generelle Leinenpflicht.

Besonders gefährdet sind in dieser sensiblen Zeit Bodenbrüter, Junghasen und Rehe.

Die Polizei Kanton Solothurn und das Amt für Wald, Jagd und Fischerei appellieren an die Hundehalter/innen, während den kommenden vier Monaten beim Ausführen ihrer Hunde, der Setz- und Brutzeit der Wildtiere besondere Beachtung zu schenken und die Leinenpflicht für Hunde im Wald konsequent einzuhalten. Kritisch sind zudem die Bereiche von Waldrändern und Hecken. Mit Rollleinen kann den Hunden trotz Leinenpflicht ein gewisser Bewegungsfreiraum gewährt werden.

Ganzjährig gilt eine generelle Leinenpflicht für einzelne Hunde, wenn sie nicht unter ständiger Kontrolle gehalten werden können, insbesondere, wenn nicht ausgeschlossen werden kann, dass sie unberechtigterweise jagen oder wildern.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Während den Frühlings- und Sommermonaten bringen zahlreiche Wildtiere ihren Nachwuchs zur Welt.

Damit weder die Mutter- noch Jungtiere in dieser sensiblen Zeit durch nicht unter Kontrolle des Führers oder der Führerin stehende Hunde gefährdet werden, gilt in den Solothurner Wäldern in der Zeit vom 1. April bis 31. Juli eine generelle Leinenpflicht.

Besonders gefährdet sind in dieser sensiblen Zeit Bodenbrüter, Junghasen und Rehe.

Die Polizei Kanton Solothurn und das Amt für Wald, Jagd und Fischerei appellieren an die Hundehalter/innen, während den kommenden vier Monaten beim Ausführen ihrer Hunde, der Setz- und Brutzeit der Wildtiere besondere Beachtung zu schenken und die Leinenpflicht für Hunde im Wald konsequent einzuhalten. Kritisch sind zudem die Bereiche von Waldrändern und Hecken. Mit Rollleinen kann den Hunden trotz Leinenpflicht ein gewisser Bewegungsfreiraum gewährt werden.

Hundehalter/innen, die sich nicht an diese Pflicht halten, müssen mit einer Busse rechnen.

Bekanntlich hat Frau Franziska Meyer ihre Tätigkeit als Gemeindeschreiberin in Witterswil beendet. Der Gemeinderat dankt Franziska Meyer an dieser Stelle nochmals für ihre Mitarbeit und den Einsatz im Dienste der Bevölkerung und wünscht ihr für die Zukunft alles Gute. Unterdessen ist nun auch schon die Nachfolge von Franziska Meyer geregelt. Der Gemeinderat freut sich, dass er Frau Franziska Fasolin wieder als Gemeindeschreiberin von Witterswil zurückgewinnen konnte. Sie wird die Funktion ab 1. Juni 2023 übernehmen. Franziska Fasolin war bereits von 2005 bis 2020 für Witterswil als Gemeindeschreiberin tätig und bringt mit Ihrer umfassenden Ausbildung, der langjährigen Erfahrung und dem bestehenden Netzwerk hervorragende Voraussetzung mit, um eine kundenorientierte und bürgernahe Verwaltung sicherzustellen. Der Gemeinderat ist sehr froh über diese Lösung und heisst Franziska Fasolin ganz herzlich willkommen an ihrem neuen, alten Arbeitsort. 

Wir freuen uns ebenfalls, dass auch die Finanzverwaltung inzwischen wieder vollbesetzt ist: Neben Frau Anita Müller, die per 1. Dezember 2022 die Finanzverwaltung mit einem Pensum von 70 % und per 1. März 2023 mit einem Pensum von 100 % übernommen hat, begrüssen wir Frau Christine Berger auf der Gemeindeverwaltung Witterswil. Christine Berger hat am 1. März 2023 ihre Stelle als Sachbearbeiterin Finanzverwaltung angetreten. Auch ihr ein herzliches Willkommen. Wir sind überzeugt, mit Anita Müller und Christine Berger eine sehr gute Besetzung für die anspruchsvollen Aufgaben im Finanzbereich der Gemeinde gefunden zu haben. 

Ebenfalls verlassen wird uns Frau Manuela Walker. Sie beendet ihre Tätigkeit in Witterswil per 31. Mai 2023. Der Gemeinderat dankt Manuela Walker an dieser Stelle für ihre Mitarbeit und den Einsatz im Dienste der Bevölkerung und wünscht ihr für die Zukunft alles Gute. 

Die freie Stelle einer Verwaltungsangestellten konnte mit Frau Mirjam Etterlin neu besetzt werden. Wir freuen uns, dass Frau Mirjam Etterlin die Gemeindeschreiberei bereits per 1. April 2023 komplettiert und heissen sie ebenfalls ganz herzlich willkommen.

Aufgrund der Vogelgrippe erlässt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) Massnahmen zum Schutz der Geflügelhaltungen in der ganzen Schweiz.
Weitere Informationen zur Vogelgrippe, der aktuellen Lage und der angeordneten Massnahmen finden Sie auf der Homepage des Veterinärdienstes Solothurn und des BLV.

Für allfällige Fragen betreffend ukrainische Schutzsuchende wenden Sie sich bitte an:

Sozialregion Dorneck
Hauptstrasse 1
4143 Dornach 

Telefon 061 706 25 50
Mail: sozial@dornach.ch

Link Sozialregion Dorneck

und für weitere Fragen können Sie sich an folgende E-Mail-Adresse oder an die Gemeindeverwaltung wenden:

ua-kommission@witterswil.ch 

Ab sofort können Sie sich via folgendem Link online in Witterswil abmelden, anmelden oder innerhalb des Dorfes ummelden (andere Wohnung). Achtung: Dies gilt nicht für Zuzüge aus dem oder Wegzüge ins Ausland! Weitere Informationen finden Sie auch unter Verwaltung, Dienstleistungen, An-/Abmeldung.

Dorfzeitung Witterswil

Hier können Sie die jeweils letzten 6 unserer monatlich erscheinenden Dorfzeitungen online anschauen. Ältere Zeitungen sind bei uns auf der Verwaltung einsehbar.